Abtreibung - Schwangerschaftsabbruch: Für das Recht auf einen freien Entscheid


Argumentarium gegen die Initiative
Nein zur Initiative - Nein zum Rückschritt (auf facebook)
14. November 2012:
Nationaler Verein "Nein zum Angriff auf die Fristenregelung" gegründet

Kurzfilm "Requiem pour un droit" (französisch)
Video Strassentheater "Nein zur Initiative"
Comité féministe pour le droit à l'avortement

Letzte Aktualisierung:

Schwangerschaftsabbruch weltweit

Liberalisierungstrend

Weltweit ist nach wie vor ein Trend zur Liberalisierung der Abtreibungsgesetze festzustellen.

Heute leben etwa

Übersicht über die Gesetzgebung weltweit (Liste)  Interaktive Weltkarte
Gesetzliche Bestimmungen in allen Ländern (Kurzbeschrieb, engl., Stand 2001 / falls Sie die gesuchte Länderseite nicht öffnen können: klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das betr. Land und speichern Sie die Seite auf Ihrem Computer, dann sollte das Öffnen funktionieren)
Gesetzliche Bestimmungen in allen Ländern (Gesetzestexte, franz., span., port. oder engl.)

Zwischen 1950 und 1985 haben die meisten Industrieländer sowie eine Reihe von Entwicklungsländern ihre Abtreibungsgesetze liberalisiert. Seit 1986 bis 2010 haben weitere 35 Länder die Gesetzgebung gelockert. 15 davon haben eine Fristenregelung (strafloser Schwangerschaftsabbruch in den ersten Monaten der Schwangerschaft) eingeführt: 5 osteuropäische Länder, Belgien, Deutschland, Griechenland, die Schweiz, Portugal, Spanien, Kambodscha, die Mongolei, Nepal, und Südafrika. Kanada hat 1988 die Abtreibung vollständig aus dem Strafgesetz gestrichen. Die Teilstaaten Mexico City  (Mexiko) und  Westaustralien, ACT und Victoria (Australien) haben ebenfalls Fristenregelungen beschlossen bzw. Abtreibung völlig aus dem Strafgesetz gestrichen.

Einzig Polen hat von einem sehr liberalen Gesetz zu restriktiven Bestimmungen gewechselt. In Chile, El Salvador und Nicaragua sind strikte Abtreibungsverbote noch verschärft worden.

In verschiedenen Ländern der 3. Welt und Europas (England) sind Liberalisierungsbestrebungen im Gang. Andrerseits versuchen konservative Kreise, namentlich in Ländern des ehemaligen Ostblockes und in einzelnen US-Staaten, den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch mit einschränkenden Bestimmungen zu erschweren.

Gesetze sind nicht allein ausschlaggebend für den Zugang zu einem fachgerecht durchgeführten Schwangerschaftsabbruch. Viel hängt davon ab, wie ein Gesetz interpretiert und durchgesetzt wird, aber auch von der öffentlichen Meinung und der Einstellung der Ärzteschaft. So werden z. B. in Nigeria – trotz eines strikten Abtreibungsverbotes – viele Abbrüche von Privatärzten vorgenommen. In den USA, Österreich, Italien hingegen gibt es – trotz Fristenregelung – in weiten Teilen des Landes keine Möglichkeit für Frauen, eine ungewollte Schwangerschaft abzubrechen.
Quellen :
A. Rahman et al. "A Global Review of Laws on Induced Abortion, 1985 – 1997"; Int. Fam. Plann. Perspect. 1998, 24: 56-64;
Abortion Worldwide, Alan Guttmacher Institute, 2009
The World's abortion laws http://reproductiverights.org/sites/crr.civicactions.net/files/pub_fac_abortionlaws2008.pdf


Abtreibung: Weltweites Phänomen

Obwohl sich Paare überall auf der Welt zunehmend kleinere Familien wünschen, und obwohl vielfach sexuelle Beziehungen aufgenommen werden unter Voraussetzungen, unter welchen ein Kind nicht erwünscht ist, wird häufig keine wirksame Verhütung angewendet: Schlechter Zugang zu Verhütungsmitteln, deren schlechte Qualität, Angst vor Nebenwirkungen, Kosten, sind einige der vielen Gründe dafür. Alle Methoden haben zudem eine gewisse Versagerquote. In allen Gesellschaften kommt es daher zu ungeplanten Schwangerschaften, und ein Teil der betroffenen Frauen entscheidet sich zum Abbruch. Ihre Beweggründe – in erster Linie gesundheitliche, soziale und partnerschaftliche Probleme – gleichen sich auf der ganzen Welt.

Weltweit wird ungefähr jede fünfte Schwangerschaft abgebrochen. Das Alan Guttmacher Institute in New York schätzt die weltweite Zahl der Abtreibungen auf 44 Mio. pro Jahr (2008, gegenüber 46 Mio. im Jahr 1995). Davon werden gegen 22 Mio. in der Illegalität oft unter gefährlichen Bedingungen ausgeführt, die meisten davon in Entwicklungsländern.

Verbote gefährden das Leben von Frauen

Restriktive Gesetze führen nicht zu niedrigeren Abtreibungszahlen, sondern dazu, dass Abtreibungen unsachgemäss durch Nicht-Ärzte durchgeführt werden, dass Frauen sich bei Komplikationen nicht in ärztliche Behandlung zu begeben wagen und dass oft viel Zeit verstreicht, bis sie eine Abtreibungsmöglichkeit gefunden haben. Das gilt insbesondere für unbemittelte Frauen.

Wo Abtreibungen heimlich und unsachgemäss durchgeführt werden, gefährden sie Leben und Gesundheit der Frauen. Jedes Jahr führen Komplikationen bei illegalen Abtreibungen bei 5-8,5 Millionen Frauen zu Verletzungen und vorübergehenden oder dauernden Behinderungen.
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) rechnete 1990 weltweit mit etwa 70'000 Todesfällen pro Jahr infolge unsachgemäss vorgenommener Abtreibungen. Für 2008 hat die WHO diese Schätzung auf 47'000 gesenkt (Unsafe abortion – Global and regional estimates). Der Rückgang der Todesfälle fand insbesondere in Südamerika statt, nachdem die Frauen dort mehr und mehr mit Medikamenten an Stelle von drastischeren Methoden abtreiben. In einigen Entwicklungsländern sind jedoch in städtischen Frauenkliniken immer noch zwei von drei Spitalbetten von Frauen mit Komplikationen aus verpfuschten Abtreibungen besetzt.

Die Legalisierung der Abtreibung vermeidet gesundheitliche Risiken und führt längerfristig zu einer Senkung der Abtreibungszahlen, wenn sie mit einer Politik der Prävention gekoppelt ist.

Unterschiedliche Häufigkeit

Im weltweiten Durchschnitt kommen auf 1'000 Frauen im Alter zwischen 15 und 44 Jahren etwa 28 Abtreibungen (Schätzung 2008). Die Rate ist auf allen Kontinenten ähnlich hoch.

Das Alan Guttmacher Institute kommt zum Schluss: Sowohl in Entwicklungs- wie in Industrieländern können ein gutes Familienplanungsangebot und die weite Verbreitung von modernen, sicheren Verhütungsmethoden die Abtreibungszahlen senken.

Int. Fam. Plann. Persp. 1999, 25 (Suppl.) S 30-38;
Alan Guttmacher Inst.: Sharing Responsibility – Women, Society & Abortion Worldwide, 1999;
Alan Guttmacher Institute, 2012: Induced abortion: incidence and trends worldwide from 1995 to 2008

nach oben

Abtreibungsgegner